„Jetzt mach bloß das Abkommen mit Afrika, sonst haben wir gleich Krieg!“ „ Warum? Das Abkommen kostet mich fünfzig Agrargüter. Ein Schiff gegen die Piraten ist billiger!“ „Du spinnst wohl, dann müssen wir euch im Kriegsfall mit Schiffen unterstützen, dafür hab ich keine Pol&Is-Dollar mehr!“ Von Mittwoch bis Freitag wurden die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen zu Weltenlenkern. Sie wurden zu Regierungschefs, Staats-, Umwelt- und Wirtschaftsministern der großen Regionen der Welt. In ihren Ländern waren sie mit vielfältigen Problemen konfrontiert, die sie im Sinne ihre Bevölkerung und zum Wohle der gesamten Welt lösen mussten. Arbeitslose Fischer, die zu Piraten werden und die Weltwirtschaft bedrohen. Schlecht besetzte Polizeistationen, was dem organisierten Verbrechen Tür und Tor öffnet. Kinder, die aufgrund beruflicher Perspektivlosigkeit in das Drogenmilieu abrutschen. Dazu kommen dauernd neue „Nachrichten“, die die Lage meist verschärfen. Ungerechte Güterverteilung, Missernten, Naturkatastrophen müssen bekämpft, und internationale Abkommen dafür ausgehandelt werden. Das gesamte Geschehen wird von der Weltpresse, von Greenpeace und Amnesty International scharf beobachtet, kommentiert und im besten Falle positiv beeinflusst. Zusätzlich sind zwei Uno-Generalsekretäre ständig damit beschäftigt, alles im Blick zu behalten und bei größeren Krisen rechtzeitig vermittelnd einzugreifen. Die Welt umweltpolitisch, wirtschaftlich, und sicherheitspolitisch im Gleichgewicht zu halten macht Spaß, ist aber auch harte Arbeit! Das wird im Laufe der Tage immer deutlicher.
Erfolgreiches Teamtraining der Klasse 8b
Die Klasse 8b absolvierte in diesem Schulhalbjahr ein weiteres Teamtraining, diesmal unter der Leitung unserer tollen, engagierten Schulsozialarbeiterin Birte Plewka- Eilenstein. Danke! Es galt zuerst in zwei Gruppen, danach mit der gesamten Klasse, einen Turm zu stapeln. Dies konnte nur gelingen, wenn alle mithalfen und die entsprechende Kommunikation stattfand. Die Klasse zeigte, trotz vieler Änderungen im Klassenverband, ihre Teamfähigkeit und auch, dass das soziale Miteinander problemlos funktionierte. Frau Plewka- Eilenstein und Klassenlehrerin Frau Karbe waren beeindruckt und auch stolz, wie erfolgreich die Klasse agierte.
„VON MENSCHEN UND ANDEREN MÄUSEN“
Vergangene Woche beschäftigen sich die 6. Klassen mit dem Sinn und Unsinn bei der Nutzung digitaler Medien. Spielerisch aufbereitet erlebten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Theaterstücks die Vielfalt digitaler Möglichkeiten und bekamen besonders die Gefahren deutlich veranschaulicht. Sowohl Cybermobbing als auch Spielsucht, aber auch die persönliche Darstellung im Internet und dem Streben nach Schönheitsidealen sowie die Gefahr dubioser und unseriöser Kontakte werden auf anschauliche Weise präsentiert. Anschließend wurde das Thema durch die Theaterpädagog*innen klassenbezogen nachbereitet. Hierbei ging es vor allem darum, die Wahrnehmung für die Gefahren zu schärfen und Hilfsmaßnahmen sowie Schutzfaktoren zu erörtern.
Wir freuen uns das von der AOK geförderte Projekt, im nächsten Jahr wieder an die Schule zu holen. Seit mehreren Jahren präsentiert die Gruppe bereits für unsere 8. Klassenstufe ein weiteres Präventionsprojekt zum Thema Essstörungen. Beide Stücke begeistern immer wieder sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte.
MEHR SPASS IN DER PAUSE …DANK DEM FÖRDERVEREIN!!!
Im Rahmen einer Umfrage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, wie und warum Konflikte in den Pausen entstehen. Als eine Ursache wurden mangelnde Beschäftigungsmöglichkeiten genannt. Deutlich wurde der Wunsch nach mehr Spielutensilien, wie z.B. Bällen, Tischtennisschlägern, Springseilen etc.. Der Förderverein bewilligte sofort einen Betrag i.H.v. 100,00 € für jede 5. und 6. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler entschieden eigenverantwortlich im Rahmen des Klassenrates, welche Gegenstände angeschafft werden sollten.
Dank der Hilfe unseres Fördervereins haben die Kinder nun deutlich mehr Spaß in ihren Pausen. Dafür sagen wir auch im Namen der Kinder herzlichen Dank!!!
Klärwerk in Bülk 2019
Was wird aus dem verdreckten Wasser, das wir durchs Klo spülen, oder das auf der Straße in den fülliges verschwindet? Dieser Frage gingen die 6a und 6b mit ihren Lehrkräften Frau Rp, Herrn Bg und Herrn En am Mittwoch, den 18. September nach. Um 8:30 Uhr starteten alle vom Schulhof auf ihren Fahrrädern Richtung Klärwerk in Bülk. Ohne Panne haben alle durchgehalten und einhalbstunden später Bülk erreicht. Die Führung war sehr interessant, auch wenn die Durchquerung der Rechenhalle eine echte Herausforderung war. Trotzdem ein lohnender Ausflug. In nur eine Stunde waren wir nach dem Besuch im Klärwerk wieder in Altenholz.
Fazit: unbedingt nachahmenswert!